Wer sich mit Access beschäftigt hat, weiß das jede Änderung eines Datensatzes beim Verlassen des Datensatzes gespeichert wird und eine Rücknahme nicht immer möglich ist.
In Access gibt es zwei Möglichkeiten Daten vor Veränderungen zu schützen.
Ein einfacher Schutz vor der Veränderung von Daten ist die Verwendung eines Datenbankkennworts. Ohne Kennwort kann die Datenbank nicht geöffnet werden, also kann nichts geändert werden. Mit Kenntnis des Kennworts kann die Datenbank geöffnet und alles geändert werden.
Access ermöglicht die Einrichtung eines Berechtigungssystems das abhängig vom Benutzernamen, bzw. der Benutzergruppe das Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Datensätzen gestatten oder unterbinden kann.
Die beiden zuvor genannten Methoden verhindern das beabsichtigte Ändern von Daten.
Die hier ergänzte Funktion verhindert das ungewollte Ändern durch Bedienungs- oder Flüchtigkeitsfehler. Z. B. durch die versehentliche Eingabe eines Suchbegriffs in ein Feld eines bestehenden Datensatzes.
Zum Standard der Datenbanken gehört, daß Formulare schreibgeschützt geöffnet werden. Vor einer Satzänderung muß bewußt eine Schaltfläche gedrückt werden. Hier kann auch im Programmcode noch mal angesetzt und in Abhängigkeit von Merkmalen eines Satzes das Schreibrecht erteilt oder verweigert werden.